Australian Day
Der 26. Januar ist der Nationalfeiertag in Australien und wird jederrorts gefeiert. Ich bin mit den Kindern frueh in die Stadt gefahren und habe zugesehen, wie die australische Flagge gehisst wurde und neue Staatsbuerger offiziell begruesst wurden. Viele der Europaer und Asiaten lebenben schon seit Jahren in Australien, sind teilweise auch mit einem/einer Australier/in verheiratet aber habe erst seit kurzem die australische Staatsbuergerschaft.
Ab 10 Uhr wurde dann der Markt eroeffnet mit Wurfbuden, Huepfburg, Autosscooter und Riesenrad. Das schoenste fuer die Kinder und unheimlich teuer fuer die Erwachsenen.
Nach dem Mittagessen kam dann Helens grosses Ereignis. Allen hat die Stuetzraeder von ihrem Fahrrad abmontiert. Helen wollte es unbedingt, hatte aber ueberhaupt kein Gleichgewichtsgefuehl und ist immer zur Seite gekippt. Ich finde es viel zu frueh. Ich haette noch ein paar Monate, zumindest bis zu ihrem vierten Geburtstag im April gewartet.
Helen hat es aber Spass gemacht und war sehr ergeizig. Nach vier Tagen konnte sie das Gleichgewicht halten und man konnte sie loslassen. Nach keiner Woche konnte sie auch alleine anfahren und bremsen. Nach zwei Wochen fuhr sie mit Spass die abgeflachten Buergersteige auf und ab und seitdem uebt sie sich in Tricks wie nur mit einer Hand zu fahren oder die Fuesse auszustrecken. Sie faehrt mehrmals taeglich, meist im Wendekreis unserer Sackgasse aber manchmal auch kreuz und quer durch die Nachbarschaft oder die 500m zum Spielplatz.
Abends gab es ein Feuerwerk in der Stadt. Meine Familie beschloss es sich vom Balkon aus anzusehen aber ich wollte richtig dabei sein. Ich habe dann ein wenig rumtelefoniert. Einer meiner Bekannten wird mich wohl mitnehmen koennen. So war es dann auch. Katharina ist ein AuPair aus Oesterreich. Ihr Gastkind geht mit Mark in eine Klasse und daher kennen sich auch die Eltern. Sie wohnt etwas ausserhalb in Australind und fahren fast an uns vorbei auf dem Weg zur Stadt. Katharinas Familie hat mich dann dankbarerweise mitgenommen. Wir haben uns dann alle zu den anderen Massen um einen See herumgestellt und das Feuerwerk bewundert. Und bald hoerte man die Rufe: "Aussie, Aussie, Aussie" aus der eine Ecke und dann die Erwiderung: "Hoi, Hoi, Hoi" aus der anderen Ecke.
Australian Day hat eine grosse Bedeutung fuer die Australier und deshalb ist das Feuerwerk auch groesser als an Sylvester. Aber sie sind nicht so besessen wie die Amerikaner am 4.Juli .
Auf die Frage ob wir den Tag der deutschen Einheit auch so gestalten konnte ich nur schmunzeln.
Ab 10 Uhr wurde dann der Markt eroeffnet mit Wurfbuden, Huepfburg, Autosscooter und Riesenrad. Das schoenste fuer die Kinder und unheimlich teuer fuer die Erwachsenen.
Nach dem Mittagessen kam dann Helens grosses Ereignis. Allen hat die Stuetzraeder von ihrem Fahrrad abmontiert. Helen wollte es unbedingt, hatte aber ueberhaupt kein Gleichgewichtsgefuehl und ist immer zur Seite gekippt. Ich finde es viel zu frueh. Ich haette noch ein paar Monate, zumindest bis zu ihrem vierten Geburtstag im April gewartet.
Helen hat es aber Spass gemacht und war sehr ergeizig. Nach vier Tagen konnte sie das Gleichgewicht halten und man konnte sie loslassen. Nach keiner Woche konnte sie auch alleine anfahren und bremsen. Nach zwei Wochen fuhr sie mit Spass die abgeflachten Buergersteige auf und ab und seitdem uebt sie sich in Tricks wie nur mit einer Hand zu fahren oder die Fuesse auszustrecken. Sie faehrt mehrmals taeglich, meist im Wendekreis unserer Sackgasse aber manchmal auch kreuz und quer durch die Nachbarschaft oder die 500m zum Spielplatz.
Abends gab es ein Feuerwerk in der Stadt. Meine Familie beschloss es sich vom Balkon aus anzusehen aber ich wollte richtig dabei sein. Ich habe dann ein wenig rumtelefoniert. Einer meiner Bekannten wird mich wohl mitnehmen koennen. So war es dann auch. Katharina ist ein AuPair aus Oesterreich. Ihr Gastkind geht mit Mark in eine Klasse und daher kennen sich auch die Eltern. Sie wohnt etwas ausserhalb in Australind und fahren fast an uns vorbei auf dem Weg zur Stadt. Katharinas Familie hat mich dann dankbarerweise mitgenommen. Wir haben uns dann alle zu den anderen Massen um einen See herumgestellt und das Feuerwerk bewundert. Und bald hoerte man die Rufe: "Aussie, Aussie, Aussie" aus der eine Ecke und dann die Erwiderung: "Hoi, Hoi, Hoi" aus der anderen Ecke.
Australian Day hat eine grosse Bedeutung fuer die Australier und deshalb ist das Feuerwerk auch groesser als an Sylvester. Aber sie sind nicht so besessen wie die Amerikaner am 4.Juli .
Auf die Frage ob wir den Tag der deutschen Einheit auch so gestalten konnte ich nur schmunzeln.
Steffibaer - 27. Feb, 15:54
0 Kommentare - Kommentar verfassen - 0 Trackbacks
Trackback URL:
https://steffiontour.twoday.net/stories/1624921/modTrackback